Die Kunstdenkmäler des Kantons Glarus III. Glarus Süd

Prospekt Glarus III

Im land- und alpwirtschaftlich geprägten Glarner Hinterland stehen fünf mittelalterliche Kirchen, drei Barockkirchen und die Burgruinen Sola und Benzigen. Daneben prägen viele kaum bekannte spätmittelalterliche und frühneuzeitliche, meist als Strickbauten mit Tätschdächern erbaute Wohnhäuser die Siedlungslandschaft. Baukünstlerische Akzente setzen barocke Wohnhäuser wie dasjenige Johann Heinrich Elmers in Elm, besser bekannt als Suworowhaus, oder das Wohnhaus Adam Schiessers in Diesbach.

Den durch den südlichen Kantonsteil Reisenden fällt wohl zuerst die grosse Zahl stattlicher Wohnhäuser des 19. Jh. auf, die in dichter Folge im biedermeierlichen Klassizismus und im Heimat- oder Reformstil von Fabrikanten und Unternehmern, teilweise mit namhaften auswärtigen Architekten erbaut wurden. Wirtschaftliche Grundlage bildete die Textilindustrie. Davon zeugen noch heute Fabriken in fünfzehn der siebzehn Dörfern des Glarner Hinterlandes, zuvorderst die Textildruckerei Trümpy & Jenny in Mitlödi mit Druckereigebäude, Hochkamin, Hängeturm und zwei Fabrikantenvillen.

Der Autor
Andreas Bräm, PD Dr. phil., Studium der Kunstgeschichte an den Universitäten von Freiburg i.Ü. und Bern. Mitarbeiter der Kunstdenkmälerinventarisation Freiburg. Seit 2009 Kunstdenkmälerinventarisator des Kantons Glarus. Publikationsverzeichnis: kubikat.org.

 

Erscheint im Herbst 2025

:)

Prezzo
CHF 130.00
Prezzo membri SSAS
CHF 90.00
Tipo:
Buch
Illustrazioni
550
Numero pagine
550
Autori
Andreas Bräm
Numero articolo
KDS-0151D-PRT
Lingua
Deutsch
Data di uscita
ISBN
978-3-03797-927-3
Numero volume
151
Casa editrice
Società di storia dell’arte in Svizzera SSAS